Mit jährlich rund 70 Millionen Konsultationen und einem Volumen von über 13 Milliarden Franken ist TARMED ein zentraler Pfeiler der Abrechnung von ambulanten ärztlichen Leistungen in der Schweiz und entsprechend gross ist die Tragweite der Umstellung auf TARDOC und ambulante Pauschalen. Sie betrifft aus technischer Sicht zentrale Prozesse und IT-Systeme bei Leistungserbringern und Versicherern, insbesondere in der Abrechnungs- und Vergütungslogik.

TARDOC und die ambulanten Pauschalen bringen nicht nur ein neues Tarifkonstrukt mit sich, sondern auch tiefgreifende Veränderungen in der strukturellen Abbildung medizinischer Leistungen: Dazu gehören die Einführung zwei neuer Tarife, TARDOC und die ambulanten Pauschalen, ein neues Rechnungsformat (XML 5.0) sowie umfangreiche neue Regeln zur Tarifprüfung. All das erfordert entsprechende Anpassungen für die automatisierte Verarbeitung und Prüfung von Rechnungen (sowohl technisch als auch fachlich). Noch sind nicht alle Umsetzungsdetails final definiert, doch klar ist: Bis Januar 2026 müssen alle Systeme umgestellt und produktiv einsatzfähig sein. Viel Zeit bleibt also nicht.

Komplexität braucht Zusammenarbeit

Von der Softwareparametrierung über die Dateninterpretation bis hin zu den Rechnungsformaten gibt es eine Vielzahl von Abhängigkeiten und möglichen Fehlerquellen. Um diesen Wandel erfolgreich zu meistern, braucht es abgestimmte Lösungen und klare Rollen der involvierten Partner.

Namhafte Krankenkassen vertrauen daher auf ein starkes Partnernetzwerk mit klar definierten Verantwortlichkeiten. Datability bringt technische Expertise im Bereich der Datenverarbeitung ein und ist für die Entwicklung und den Betrieb des nötigen Transkodierungstools XML Generator verantwortlich. Inventx ergänzt diese Zusammenarbeit mit tiefem Branchenverständnis, umfassender Erfahrung im Krankenversicherungsumfeld und damit einhergehend mit der Standardsoftware adcubum SYRIUS. Als fachlicher Partner übernimmt Inventx unter anderem die fachliche Übersetzung der Tariflogik. Diese Kombination aus technischer Umsetzung und fachlicher Tiefe schafft die Grundlage für ein umfassendes Testing, welches eine reibungslose, skalierbare und praxisnahe Umstellung auf das neue Tarifwerk begünstigt.

Der XML Generator als zentrales Werkzeug

Herzstück der technischen Lösung ist der XML Generator, der bestehende TARMED-Rechnungen automatisiert in die neue Tariflogik übersetzt. Die sowohl von TARMED zu TARDOC wie auch von TARMED zu den ambulanten Pauschalen. Der XML Generator ermöglicht also die Transformation und gezielte Anpassung grosser Mengen von Rechnungsdaten, um die neue Abrechnungs- und Vergütungslogik unter realitätsnahen Bedingungen zu validieren. So lassen sich Auswirkungen auf bestehende Prozesse frühzeitig erkennen und gezielt Optimierungen vornehmen.

Quelle: Inventx AG

Was bedeutet das für Kunden von Inventx?

Inventx und ihr Partner Datability stellen derzeit eine der wenigen Lösungen bereit, die die Tarifumstellung bereits heute in der Praxis unterstützt. Der XML Generator ist so konzipiert, dass er mit minimalem Anpassungsaufwand in bestehende Kundensysteme und individuelle IT-Landschaften integriert werden kann. Der enge Zusammenschluss von technischer Entwicklung und fachlicher Begleitung gewährleistet dabei, dass sowohl Systemanforderungen als auch tariflogische Vorgaben zuverlässig berücksichtigt werden.

Die neue Tarifstruktur ist nicht nur auf dem Papier ein grosser Schritt. Sie verändert vor allem den Alltag im operativen Betrieb. Wer frühzeitig handelt und auf erprobte Lösungen setzt, sichert sich einen klaren Vorsprung. Inventx begleitet ihre Kunden mit Fachwissen, innovativen Tools und starken Partnern.

Sie stehen vor der Umstellung? Sichern Sie sich jetzt frühzeitig Unterstützung – wir beraten Sie gern.