Open Banking ist eines der Topthemen für die Zukunft des Schweizer Finanzplatzes und ist unter anderem der Entwicklung hin zu einer Plattform-Ökonomie geschuldet. Aber auch das sich wandelnde Marktumfeld und neue Kundenbedürfnisse ergeben neue Potenziale für das Open Banking: Der Bankkunde von morgen hat eine hohe technische Affinität und erwartet ein breites Angebot an Leistungen, auf das er mit hoher Preistransparenz jederzeit und von überall zugreifen kann. Mit Open Banking respektive dem Zugriff auf ein umfassendes Ökosystem lässt sich das eigene Angebot über klassische Bankprodukte hinaus deutlich erweitern, um so für bestehende und neue Kunden relevant zu bleiben.

Die ix.OpenFinancePlattform bietet ihren Teilnehmern Zugriff auf ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen von etablierten Lösungsanbietern und innovativen FinTechs mit einem primären Fokus auf «Everything-as-a-Service (XaaS)»-kompatible Lösungen. Sie richtet sich an alle Marktteilnehmer in der Finanzindustrie, die Leistungen beziehen und/oder erbringen, welche für die Wertschöpfung im Finanzdienstleistungssektor geeignet sind. Neben den klassischen Banken und Versicherern sind damit auch neue Player angesprochen, die mit innovativen Lösungen das Leistungsspektrum in der Finanzbranche bereichern.
Die Open Finance Plattform der Inventx
- stellt den Leistungsbezügern ein breites sowie stetig wachsendes Spektrum an Dienstleistungen nach dem «XaaS»-Modell zur Verfügung.
- schafft ein Ökosystem, in dem die Marktteilnehmer selbst Services bereitstellen wie auch von anderen beziehen können.
- wird kontinuierlich auf Basis eines ausgewogenen Innovationsframeworks unter Einbezug der Inventx-Community weiterentwickelt.
- basiert auf modernen Architekturkonzepten, die die ix.OFP Services schnell und effizient in die bestehende Architektur eines Finanzdienstleisters integrieren lassen.
- beruht auf bewährten und sicheren Technologien und der Erfahrung von Inventx.

Die Architektur baut auf der modernen, praxiserprobten und agilen ix.Cloud auf. Ein dynamischer Integrations- und Orchestrierungslayer erlaubt den Einsatz agiler Entwicklungs- und Betriebsmodelle im Frontend-Bereich. Dieser ist von den finanzfachlichen Anwendungen entkoppelt. Die Infrastruktur und die angebotenen Services sind dank einem spezifisch entwickelten Security Layer optimal geschützt.
Breites Spektrum an Finanzdienstleistungen
Neue Produkte und Services von Drittanbietern können effizient integriert und zugleich das eigene Angebot sowie das daraus entstehende Kundenerlebnis verbessert werden. Auch innovative Geschäftsmodelle wie der Aufbau eines Marktplatzes, der eigene und fremde Produkte beinhaltet und Kunden ein «One-Stop-Shopping» bietet, sind möglich.
Im praktischen Einsatz – flexibel, agil, skalierbar, kosteneffizient
Bereits beziehen namhafte Banken wie die Kantonalbanken von Appenzell, Glarus, Nidwalden, Obwalden und Uri, die Bank Avera oder die Zürcher Landbank Services über die ix.OpenFinancePlattform.
Den Leistungsbezügern der ix.OFP werden die benötigten Services flexibel, skalierbar und kostengünstig über standardisierte Schnittstellen (APIs) zur Verfügung gestellt. Dank dieser Plattform können sich Finanzdienstleister auf die eigenen, wertschöpfenden und wettbewerbsdifferenzierenden Stärken konzentrieren und ihre Geschäftsmodelle innovieren.
Inventx beteiligt sich zudem mit ihrer ix.OFP an der schweizweiten OpenBankingProject.ch-Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Operationalisierung und den Einsatz von standardisierten APls in der Schweizer Finanzindustrie und darüber hinaus zu fördern.
Merkmale
- Ökosystem mit breitem Spektrum an Finanzdienstleistungen von etablierten Lösungsanbietern und innovativen FinTechs
- Plattform zur Kombination von externen und internen Produkten respektive zur Anwendung von internen und externen Prozessen
- Architektur mit konsequentem und strukturiertem Einsatz von standardisierten APIs für eine effiziente Orchestrierung nach innen und Öffnung nach aussen
- Leistungsmodell mit flexibler Individualisierung der Services
Nutzen
- Zugriff auf ein breites Angebot an Lösungen, Produkte und Dienstleistungen von verschiedenen Lösungsanbietern
- Erweiterung des eigenen Angebots an Produkten und Leistungen und dadurch die Verbesserung der Customer Experience
- Zugang zu neuen und modernen Technologien mit limitiertem Investitionsbedarf
- Erschliessung neuer Geschäftsfelder, produktiver Kooperationen und neuer Geschäftsmodelle
- Kurze Implementierungszeiten für neue Produkte und damit einhergehend eine signifikante Reduktion der Kosten
- Hohe Agilität und kurze Reaktionszeiten bzgl. Marktentwicklungen und Digitalisierungsinitiativen